Den Auftakt bildete ein Impulsvortrag zur Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) von Jan Pranger (Universität Kiel), der die Bedeutung nachhaltiger Kompetenzen für die berufliche Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler hervorhob. Anschließend tauchten die Teilnehmenden in fachspezifische Workshops ein, die nahezu jedes der 17 SDGs thematisierten – von Klimaschutz über soziale Gerechtigkeit bis hin zu nachhaltigem Wirtschaften.
Wir bedanken uns dabei ganz herzlich bei unseren Referierenden und den Organisationen, die sich schon lange auf unterschiedliche Art für BNE engagieren:
Torsten Nolte, Brot für die Welt
Uwe Escher, Die Tafel e.V.
Katrin Eichen, Psychologists for future
Daniela Flaschmann & Magdalena Lüttel, BBZ Bad Segeberg
Kathrin Doil, Save Our Future (S.O.F.)
Florian Nissen, Emil-Possehl-Schule Lübeck
Christiane Morlock, lambda::nord e. V.
Beatrice Lange, German Toilet Organization (GTO)
Niklas Bebendorf, EKSH
Martina Böttger, Bündnis eine Welt
Johannes Pagel & Franziska Ribbentrop, Orchester des Wandels
Nora Müller, ADFC
Annette Pietrowski & Jana Sperlich, Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL)
Frieda Meckel, Germanwatch e. V. & Netzwerk N: #Climatechallenge
Stefan Eichhorst, Sarah Kolbe & Patrick Stolze, #gemeinsambuddeln
Jan Pranger & Erik Foerster, Uni Kiel/BBNE Hubs
In der Mittagspause bot sich die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung, bevor das Kollegium den Markt der Möglichkeiten vorbereitete, auf dem dann die innovativen Projekte, Initiativen und praxisnahen Ideen zur Umsetzung von BNE im Schulalltag und für unsere anstehende Vorhabenwoche präsentiert und begutachtet wurden.
Den feierlichen Abschluss bildete ein beeindruckendes Streichkonzert des „Orchester des Wandels“, das den Tag musikalisch ausklingen ließ.
Ein herzliches Dankeschön an die 22 Referierenden, die mit ihrem Wissen und ihrer Begeisterung diesen Tag bereichert haben!
Ein besonderer Dank richtet sich an Florian Lotties (Energie- und Klimaschutzmanager für Schulen, Hansestadt Lübeck), der uns, Christina Liebig, Dr. Annette Stöldt und Miriam Zühlke (BNE-Koordinatorinnen der Dorothea-Schlözer-Schule) vom ersten Tag der Planung an unterstützt, Kontakte initiiert und hergestellt, Projektgelder investiert und auch den gesamten SCHILFtag vom Aufbau bis zum Abbau begleitet hat.
Wir nehmen viele wertvolle Impulse mit, um Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in unserer schulischen Arbeit weiter zu verankern.